Facing difficult truths – angesichts schwieriger Wahrheiten
Die Klimakrise ist ein drängendes Problem – und in ihrer Zuspitzung so neu, dass es auch aus psychologischer und psychotherapeutischer Sicht neue Antworten darauf braucht. Eine Klima-Psychologie ist gerade erst im Entstehen, in Deutschland findet sich dazu noch wenig.
Eine Climate Psychology Alliance gibt es in England, Schottland und Nord-Amerika. Die Webseite der englischen Kollegen trägt den passenden Untertitel “facing difficult truths about climate change and ecological crisis.”
Die Amerikanische Psychologische Gesellschaft (APA) erwägt seit Jahren, Klimaangst in ihre Liste der psychischen Störungen aufzunehmen. Eine hilfreiche Schrift der APA mit dem Titel “Mental health and our changing climate: Impacts, implications and guidance” findet sich hier.
Psychische Gesundheit und sich veränderndes Klima
Auszüge daraus haben wir im Folgenden übersetzt:
“Wenn Sie an den Klimawandel denken, ist die psychische Gesundheit möglicherweise nicht das Erste, was Ihnen in den Sinn kommt. Die Amerikaner beginnen, sich mit dem Klimawandel und seinen gesundheitlichen Auswirkungen vertraut zu machen: Zunahme von Asthma und Allergien; hitzebedingter Stress; Lebensmittel-, Wasser-, und übertragene Krankheiten; Krankheiten und Verletzungen im Zusammenhang mit Stürmen; Überschwemmungen und Dürren. Die Zusammenhänge mit der psychischen Gesundheit sind jedoch nicht oft Gegenstand der Diskussion.
Es ist an der Zeit, Informationen und Maßnahmen zu Klima und Gesundheit, einschließlich der psychischen Gesundheit, zu erweitern. Die gesundheitlichen, wirtschaftlichen, politischen und ökologischen Auswirkungen des Klimawandels betreffen uns alle. Die Folgen für unsere psychische Gesundheit sind weitreichend. Sie verursachen Stress, Depressionen und Angst; belasten soziale und gesellschaftliche Beziehungen; sie wurden mit zunehmender Aggression, Gewalt und Kriminalität in Verbindung gebracht. Am stärksten betroffen sind Kinder und Gemeinden, die nur über wenige Ressourcen verfügen, um mit den Auswirkungen des Klimawandels fertig zu werden.
Was das Problem verschlimmert, ist, dass die psychologischen Reaktionen auf den Klimawandel wie Konfliktvermeidung, Fatalismus, Angst, Hilflosigkeit und Resignation zunehmen. Diese Reaktionen hindern uns und unsere Gesellschaft daran, die Hauptursachen und -lösungen für unser sich wandelndes Klima richtig anzugehen und psychologische Belastbarkeit aufzubauen und zu unterstützen.”
(zum Aufklappen) Thomas Doherty, PsyD, schreibt als klinischer Psychologe zum Klimawandel:
“Untersuchungen zu den Auswirkungen von Katastrophen auf die psychische Gesundheit unterscheiden typischerweise zwischen Ereignissen, die als natürlich oder technologisch ausgelöst angesehen werden (Doherty & Clayton, 2011). Da Naturkatastrophen als Teil der natürlichen Ordnung und jenseits menschlicher Kontrolle erscheinen, sind sie aus psychologischer Sicht einfacher zu bewältigen. Diese Katastrophen bringen Menschen tendenziell eher zusammen, man hilft den Betroffenen.
Technologiekatastrophen dagegen werden in der Regel durch menschliches Versagen oder Fahrlässigkeit verursacht und bergen oft langfristige ungewisse Risiken. Diese Katastrophen neigen dazu, die Gemeinschaft darüber zu spalten, wie die Betroffenen entschädigen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden können. In ärmeren Gegenden ist das Risiko für diese Vorfälle tendenziell höher, und die Spaltungen in der Gesellschaft hängen häufig von Privilegien, Klassen und Rassen ab.
Im Klimawandel kommen natürliche und technologische Aspekte zusammen. Menschliche Technologien führen zu enormen Veränderungen des globalen Klimas und des Wetters und erhöhen das Risiko für eine Reihe von Naturkatastrophen. Der Klimawandel ist ein Notfall, der die Weltgemeinschaft betrifft und spaltet.
Ich habe viele Menschen beraten, die unterschiedliche Bedeutungs- und Verantwortungskrisen in Bezug auf den Klimawandel erlebt haben: einen Wissenschaftler, der in der „pazifischen Müllhalde“ gesegelt ist, der unter den Verbrauchergewohnheiten der Nachbarn litt; einen Umweltingenieur, der die Zahlen “durchgespielt hat” und keinen Weg sieht, die Kohlenstoffemissionen effektiv zu bekämpfen; einen Waldläufer im Glacier National Park, der versucht, positiv zu bleiben, während er Besucher über diese verschwindende Wahrzeichen aufklärt; eine Person, die von den Nachrichten über die schlimmen Folgen steigender Meerestemperaturen schockiert ist.
Ein unerwarteter Vorteil für mich bei der Konfrontation mit diesen komplexen, beunruhigenden Problemen ist, dass ich regelmäßig mit Menschen interagiere, die den Klimawandel so ernst nehmen wie ich, wie zum Beispiel Beamte des öffentlichen Gesundheitswesens der Vereinigten Staaten, die das Rahmenwerk der Zentren zur Kontrolle und Prävention von Krankheiten nutzen: BRACE (Building Resilience Against Climate Effects). Solche Interaktionen ermöglichen es mir, meine Kreativität und Motivation zu bewahren, Isolation zu vermeiden und einen Sinn für gemeinsame Ziele mit anderen zu finden.
Als Psychologe weiß ich, dass die Beschäftigung mit dem Klimawandel zu mehr Bewusstsein über die eigene Identität und Ethik bezüglich der Umwelt führt. Jedes der miteinander verbundenen Probleme des Klimawandels – Armut, Ungleichheit, Verlust von wertvollen Orten, Artensterben, Bedrohung unseres Wohlergehens oder unseres Lebensunterhalts – kann uns emotional und intellektuell geradezu bannen. Diese Probleme können ebenso zu Neugier und Einsicht führen wie zu Erschöpfung und Verzweiflung.
Ärzte können Einzelne dabei unterstützen, dem Klimawandel zu begegnen, indem sie ermitteln, welche der Probleme ihre jeweiligen verletzlichen Stellen treffen oder persönliche Sorgen auslösen, und einen spezifischen Handlungsplan entwickeln, um ihnen ein Gefühl der Kontrolle darüber zu geben, wie sie darauf reagieren. In ähnlicher Weise kann das BRACE-Modell Gemeinden dabei unterstützen, widerstandsfähiger zu werden, indem es lokale gesundheitliche oder wirtschaftliche Auswirkungen antizipiert, schutzbedürftige Gruppen identifiziert und proaktiv einen gemeinschaftsweiten Anpassungsplan implementiert, der neu bewertet werden kann, sobald bekannt wird, dass sich die lokalen Bedingungen ändern. Der Umgang mit dem Klimawandel erfordert Einsichten und Ausdauer. Zusammenarbeit unter Fachleuten kann Menschen helfen, sich anzupassen und zu entwicklen.”
(zum Aufklappen) Victoria Derr, PhD, schreibt zur Resilienz angesichts des Klimawandels:
Zusammen mit “Resilient Boulder” (ein Projekt der Rockefeller Foundation “100 Resilient Cities Network”), arbeitete “Growing Up Boulder” (GUB) mit einer wirtschaftlich und ethnisch unterschiedlichen Auswahl von Kindern und Jugendlichen zusammen, um ihre Wahrnehmungen bezüglich der Resilienz innerhalb der Stadt Boulder, Colorado, zu entwickeln. In der Pilotphase des Projekts machten Kinder ein Wandbild mit Aspekten, welche die Resilienz unterstützen oder hemmen, und sie machten Fotos von ihrer Gemeinde, die dies veranschaulichten.
In einer eingehenden Phase untersuchten Grundschüler und Gymnasiasten die Resilienz in verschiedenen Bereichen der Gemeinde anhand von Zeichnungen, sie identifizierten Schwächen und Stärken, und fanden Empfehlungen, um Boulder widerstandsfähiger zu machen.
Schließlich setzten Gymnasiasten diese Arbeit durch ein Gedichtprojekt fort, das in Zusammenarbeit mit mehreren lateinamerikanischen US-amerikanischen Dichtern und Preisträgern entwickelt wurde. Kinder und Jugendliche tauschten ihre Ideen auch mit lokalen Führungskräften aus und entwickelten Empfehlungen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der jungen Menschen in Boulder.
Über alle Methoden hinweg erlebten diese jungen Menschen den Zugang zu Natur und Familie, Freunden und unterstützenden Netzwerken (aus Schule und Gemeinde) als entscheidende Faktoren für die Unterstützung der Resilienz, während der globale Klimawandel als Vulnerabilität erlebt wurde.
Ebenfalls zitiert aus der Handreichung der APA: Im Folgenden finden Sie einige Tipps, die sich mit persönlichen Merkmalen befassen und den sozialen Zusammenhalt fördern, um die Widerstandsfähigkeit des Einzelnen zu fördern:
- Vertrauen Sie auf die eigene Widerstandsfähigkeit.
- Fördern Sie Optimismus.
- Pflegen Sie aktive Bewältigungsstrategien und Selbstregulierung.
- Finden Sie eine Quelle persönlicher Bedeutsamkeit.
- Steigern Sie Ihre persönliches “Bereitsein”.
- Unterstützen Sie Soziale Netzwerke unterstützen.
- Fördern Sie die Verbindung zu Eltern, Familie und anderen Vorbildern.
- Halten Sie die Verbindung zu Ihrem Umfeld aufrecht.
- Halten Sie die Verbindung zur eigenen Kultur aufrecht.
(zum Aufklappen) Linda Silka, PhD, schreibt über den Platz der Psychologie in der interdisziplinären Arbeit zum Klimawandel:
“Eines der übergeordneten Probleme des Klimawandels ist seine Auswirkung auf die Infrastruktur, auf die wir alle angewiesen sind. Was passiert mit gefährdeten Vierteln, wenn Straßen und Brücken durch extreme Niederschläge zerstört werden oder wenn Hurrikane eine Küstengemeinde treffen und die Notdienste nicht in der Lage sind, die am härtesten betroffenen Familien zu erreichen? Wie erhalten Gemeinden die Informationen, die sie benötigen, um sich auf solche Ereignisse vorzubereiten und angesichts des sich wandelnden Klimas Resilienz aufzubauen?
In Neuengland liegen viele Großstädte direkt am Meer. Wichtige Teile unserer Infrastruktur – Straßen und Brücken und Ähnliches – könnten in nicht allzu ferner Zukunft unter Wasser sein. Für die komplexe Aufgabe, sich auf diese Auswirkungen vorzubereiten, sind verschiedene Arten von Fachwissen erforderlich. Ich habe dies als Teil des Infrastruktur- und Klimanetzwerks (theicnet.org) gesehen, eines von der NSF finanzierten Netzwerks, das Infrastruktur-Ingenieure, Klimaforscher und andere Forscher wie Psychologen zusammenbringt, um die fachübergreifende Kommunikation zu stärken. Mit Hilfe von Websites, Workshops, Webinaren und Texten haben ICNet-Mitglieder innovative Wege gefunden, um Unterschiede zwischen verschiedenen Modellen von Infrastruktur-Versagen und klimatischer Unsicherheit zu überwinden und Informationen bereitzustellen, die den Gemeinden bei der Vorbereitung und Anpassung helfen können.
Als Forscher aus verschiedenen Fachgebieten haben wir uns unterhalten, Modelle und Ansätze ausgetauscht und mit Praktikern wie den staatlichen Verkehrsministerien zusammengearbeitet, um integrierte Roadmaps für die Adressierung zu entwickeln. Nach vierjähriger Arbeit haben wir nun viel umsetzbarere Strategien, wie sich die Menschen vor Ort auf den kommenden Klimawandel vorbereiten können. Bei einem unserer aufregendsten ICNet-Meetings präsentierte eine führende am ICNet beteiligte Klimamodelliererin (Dr. Katherine Hayhoe von Texas Tech) zusammen mit Wissenschaftlern aus anderen Disziplinen einem Raum voller Infrastrukturfachleute aus ganz Neuengland Klimamodelle. Die Teilnehmer sagten danach wiederholt, dass sie zum ersten Mal sehen könnten, wie sie die Informationen über den Klimawandel tatsächlich nutzen könnten, um sich auf kommende Herausforderungen vorzubereiten.
Ich wurde als Sozial- und Gemeinschaftspsychologe hinzugezogen, weil die Mitglieder des ICNet-Teams erkannten, dass sie Fachkenntnisse in der interdisziplinären Kommunikation benötigten. Es gibt viel, was die Psychologie dazu beitragen kann, dass allzu oft nicht genutzt wird, weil sie nicht als für den Klimawandel relevant eingestuft wird. Die Psychologie spielt eine zentrale Rolle in der Diskussion, zum Beispiel bei den Sorgen, die die anderen Disziplinen hinsichtlich der Umsetzung ihrer Erkenntnisse geäußert haben. Psychologische Forschung kann dazu beitragen, mit vielem umzugehen: Mit Gruppenprozessen, Problemlösungen in der Gemeinde, sozialem Zusammenhalt und Verbundenheit, mangelndem Vertrauen zwischen Gemeindemitgliedern und -institutionen, Unterschieden in der Verwundbarkeit, Einstellungs-Verhaltens-Beziehungen, prozesshaftem Wissen und Problemen, Risikowahrnehmung und Angsterleben. Wir Psychologen haben eine wichtige Rolle dabei, Fachleuten aus verschiedenen Bereichen zu helfen, effektiv zusammenzuarbeiten, um sich auf Klimafolgen vorzubereiten.”
In der Handreichung der APA finden sich auch folgende Vorschläge:
Als vertrauenswürdige Botschafter haben die Verantwortlichen für psychische Gesundheit die Möglichkeit, die Verbindung zwischen Gesundheit und Klima herzustellen. Hier sind einige Ideen dazu:
- Werden Sie ein Experte, eigenen Sie sich Klimakenntnissen an und bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit Informationen und bewährten Methoden für die Kommunikation im Zusammenhang mit dem Klimawandel.
- Binden Sie andere psychosoziale Fachkräfte ein, indem Sie Gespräche und Workshops führen, die es Ihren Kollegen ermöglichen, effektive anregende Maßnahmen zu ergreifen.
- Seien Sie ein Modell in Ihrer Gemeinde, indem Sie sich vor Ort engagieren, um Unterstützung für Klimalösungen zu schaffen.
- Unterstützen Sie nationale und internationale Lösungen, indem Sie Ihr Fachwissen öffentlich zur Einflussnahme auf Medien, Gesundheitsexperten und politische Entscheidungsträger weitergeben.
(zum Aufklappen) Dr. med. Lise Van Susteren schreibt über “unsere moralische Pflicht zu warnen und zu handeln”:
Ich bin Ärztin. Psychiaterin. Im Laufe der Jahre habe ich einige der dunkelsten Seiten des Menschseins gesehen. Aber nichts hat mich auf das vorbereitet, was ich jetzt sehe.
Unsere Welt erlebt jeden Tag mehr Erschütterungen durch den Klimawandel. Die Nachrichten kommen von allen Seiten: steigende CO2-Emissionen, Rekordtemperaturen, versauernde Ozeane, sterbende Korallenriffe, schmelzende Eisdecken, scheiternde Nationen, massive Vertreibung von Menschen.
Die für die Krise am wenigsten Verantwortlichen trifft es am härtesten – die Armen, die Alten, die Behinderten, die emotional Verwundbaren. Die psychische Belastung wird immer offensichtlicher – aber vieles wird dennoch übersehen. Ich sehe eine wachsende Anzahl von Klima-Cassandras, die von Gedanken über künftige Schäden erfasst sind und an einer prä-traumatischen Stressreaktion leiden (eine Prä-Trauma-Version der klassischen PTBS), weil sie wissen, dass die Welt die Warnungen nicht genug gehört hat.
Was können wir tun?
Psychiater helfen den Menschen, der Realität ins Auge zu sehen, denn wir wissen, dass ein Leben in Verleugnung einen Menschen ruinieren kann
Während sich die Klimakrise ausbreitet, sehen wir Menschen, deren Wut, Angst und Depression, verursacht durch frühere Generationen, sie daran hindern, selbst ein produktives Leben zu führen.
Warum reagieren manche Psychiater dann nur langsam auf dieses Problem? Verleugnen wir uns selbst? Wir haben mit Sicherheit genug Respekt vor der Wissenschaft, dass die Ergebnisse von 97% (Cook et al., 2016) der Klimaexperten nicht bestritten werden. Sicherlich glauben wir nicht, die Zerstörung des Lebens sei “nicht unser Problem.”
Wir wissen, dass Veränderung eine Herausforderung sein kann, aber entschlossene Bemühungen, auf Probleme aufmerksam zu machen, lösen den Widerstand. Die Handlungen nehmen zu, aber angesichts der beispiellosen Gefahr, Instabilität und zunehmenden Auswirkungen ist mehr erforderlich. Wir stellen uns den Fragen: „Wo sind die Zeitschriftenartikel, Leitbilder, Briefe an den Herausgeber, die Flut von Aufrufen zum Kongress, die den vollen Ernst der sich registrierenden Krise zeigen? Wo ist die kollektive Anstrengung, die Verleugnung zu durchbrechen und Menschen zu erreichen – und zwar schnell?
Unser Ethik-Kanon besagt, dass wir verpflichtet sind, die öffentliche Gesundheit zu schützen und an Aktivitäten teilzunehmen, die dazu beitragen. Psychiater sind in allen 50 Bundesstaaten verpflichtet, Kindesmissbrauch zu melden. Es ist eine rechtliche Verpflichtung, aber auch eine moralische. Ist es nicht genauso eine moralische Verpflichtung zu melden, dass wir kommenden Generationen einen zerstörten Planeten übergeben werden?
Sicherlich werden wir in dieser Zeit der Krise als PsychiaterInnen, Wahrheitssuchende und Heilende handeln wollen. Auf was warten wir?